Was ist BARF?
Was sind die Vor- und Nachteile?

Was ist dieses BARF überhaupt?
Der Begriff BARF hat verschiedene Bedeutungen: "Born-Again Raw Feeders“, „Bones and Raw Foods“, „Biologically appropriate raw food“, „Biologisches artgerechtes rohes Futter“, „Biologisch artgerechte Rohfütterung“. Der Begriff an sich ist (leider) nicht geschützt und daher ist auch eine feste Übersetzung der 4 Buchstaben nicht möglich. Hier in Deutschland hat das Konzept vor allem Swanie Simon bekannt gemacht. Es gibt verschiedene Formen des BARFens, aber ihr Konzept finde ich einfach am Besten.

Tierische Bestandteile
Es wird dabei im Prinzip versucht, das klassische Beutetier von Hund bzw. Katze "nachzubauen" - Also das der wilden Verwandten, denn die Verdauung ist (fast) exakt gleich geblieben. Das heißt beispielsweise: Ein Kaninchen besteht aus x % Muskelfleisch, x % Knochen, x% Innereien usw.

Pflanzliche Bestandteile
Zudem fressen sie, neben den tierischen Bestandteilen, auch Beeren, Wurzeln, Kräuter, Blätter, Früchte und Erde. Außerdem würden sie in der Natur einen gewissen pflanzlichen Anteil aus dem Darm und in geringem Anteil aus den Magen der Beutetiere aufnehmen.

Notwendige Zusätze
Vitamin D: Da sich unsere Hunde heutzutage überwiegend nicht im Hof, sondern in Gebäuden aufhalten.
Jod: Da sie dieses über die Schilddrüse des Beutetieres aufnehmen würden.
Verbesserung der Fettsäurenzusammen-setzung: Da Fleisch aus Massentierhaltung eine andere Zusammensetzung aufweist als bei Tieren in freier Wildbahn.
Bei Katzen zudem noch Taurin, da wir gefrorenes Fleisch füttern, statt frischem.

Nachteile
-
Portionieren des Futters dauert vor allem zu Beginn viel länger als das Öffnen von Dose/Futterbeutel.
-
Organisationsaufwand beim Kauf des Futters
-
Planung/Vorbereitung für die Fütterung im Urlaub
-
Rohes Fleisch, Innereien und Knochen haben einen bestimmten Geruch und mit diesem muss man umgehen können.
-
Die Hygiene beim Umgang mit rohem Fleisch sollte beachtet werden (übliche Küchenhygiene bei der Verarbeitung von rohem Fleisch)
-
Gefriermöglichkeit wird benötigt. (Umso mehr Gefrierplatz du für das Futter hast, desto seltener musst du portionieren.)
-
Behälter werden benötigt, in denen das tägliche Futter eingefroren wird
-
Mixer oder Pürierstab (Empfehlung: Mixer). Alternativ kann das Gemüse bzw. der Salat auch kurz angedünstet werden.
Vorteile
-
kaum Zahnstein
-
Immunsystem wird gestärkt
-
starke Bänder und Sehnen, natürliche Wachstumsgeschwindigkeit
-
Verringerung Magendrehung-Risiko
-
bessere Abwehr von Keimen, Bakterien, Viren, Parasiten
-
verbesserte Fellqualität, weniger Körpergeruch
-
geringere Kotmengen durch bessere Verwertung des Futters + weniger übler Geruch
-
Reduktion der Allergiewahrscheinlichkeit (v.a. wenn von Welpe/Kitten an gebarft wird)
-
keine versteckten, billigen Füllstoffe
-
keine unnötige Chemie oder künstliche Zusatzstoffe
-
im Verhältnis zum Fertigfutter wenig Inhaltsstoffe und dadurch ein geringeres Allergierisiko
-
individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Tieres möglich
